In der Tierernährung wird Calciumformiat als Futtermittelzusatz verwendet, um die Gesundheit, beispielsweise im Magen-Darm-Trakt, und Leistungsfähigkeit von Nutztieren zu verbessern. So wird durch die Gabe von Calciumformiat und der damit einhergehenden pH-Wert-Senkung und antimikrobiellen Wirkung die Nährstoffaufnahme der Tiere optimiert. Dies führt zu einer besseren Gewichtszunahme und erhöhten Futtereffizienz, was besonders in der Schweine- und Geflügelzucht von Bedeutung ist. Des Weiteren kann so der Einsatz von Antibiotika reduziert werden.
Nicht zuletzt dient Calciumformiat als Konservierungsmittel für Tierfutter (beispielsweise Silagen).
Calciumformiat in der chemischen Industrie
Calciumformiat wird in der chemischen Verarbeitung als pH-Regulator und Puffer eingesetzt. Es erleichtert die Kontrolle chemischer Reaktionen und verbessert die Stabilität von Reaktionsgemischen.
Des Weiteren wird der Stoff in chemischen Reaktionen als Reduktionsmittel genutzt. Er fungiert ebenso als Hilfsstoff oder Katalysator bei chemischen Synthesen, indem er die Reaktionsbedingungen optimiert und die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht.
Calciumformiat dient beispielsweise als Ausgangsstoff bei der Herstellung von Ameisensäure, die wiederum in vielen industriellen Prozessen benötigt wird.
Es wird auch in der Entschwefelung und Abgasreinigung eingesetzt, um Schwefelverbindungen zu neutralisieren. Es wandelt schädliche Schwefeloxide in weniger schädliche Verbindungen um und reduziert so Emissionen.
In der Rauchgasentschwefelung von Industrieanlagen wird Calciumformiat als Zusatzstoff verwendet, um die Effizienz der Schwefelbindung zu erhöhen. In der Kunststoffindustrie dient es als Additiv, um die Eigenschaften von Kunststoffmischungen zu verbessern.
Es wird außerdem eingesetzt, um die Stabilität von Chemikalien in der Lagerung zu erhöhen und ihre Reaktivität zu steuern.
Weitere Einsatzgebiete von Calciumcarbonat
- Calciumformiat fungiert als Korrosionshemmer und Ablagerungsschutzmittel in verschiedenen industriellen Anwendungen, insbesondere in wasserführenden Systemen wie Kühlkreisläufen und Heizungsanlagen sowie in der industriellen Wasseraufbereitung.
- Es wirkt als Korrosionsinhibitor, indem es schädliche Ionen neutralisiert und Schutzschichten auf Metalloberflächen bildet. Das Metall wird so vor direktem Kontakt mit korrosiven Stoffen wie Chloriden, Sulfaten oder sauren Verbindungen geschützt.
- Als Ablagerungsschutzmittel verhindert Calciumformiat die Bildung von Ablagerungen wie Kalk, Rost und anderen unerwünschten Feststoffen, die die Effizienz und Funktion von technischen Systemen beeinträchtigen können.
- Ein weiteres Anwendungsgebiet von Calciumformiat ist die Enteisung von Straßen, Gehwegen, Einfahrten und anderen Flächen wie Flughäfen. Der Stoff gilt als umweltfreundlicher Enteiser – es werden keine schädlichen Chloride freigesetzt – und wirksame Alternative zu herkömmlichen Enteisungsmitteln wie Natriumchlorid (Streusalz). Zudem ist Calciumformiat deutlich weniger korrosiv gegenüber Metallen, Beton und anderen Materialien als herkömmliches Streusalz.