Isobutylacetat

Isobutylacetat, alternativ bekannt als 2-Methylpropyl-Ethanoat (IUPAC-Name) oder β-Methylpropylacetat, ist ein häufig verwendetes Lösungsmittel. Es wird durch den Veresterungsprozess synthetisiert, der die Reaktion von Isobutanol mit Essigsäure umfasst. Isobutylacetat dient als Lösungsmittel für Lack und Nitrocellulose. Ähnlich wie viele andere Ester zeigt es einen fruchtigen oder floralen Duft bei niedrigen Konzentrationen und ist natürlich in Himbeeren, Birnen und verschiedenen anderen Pflanzen vorhanden.

Chemische Formel
C6H12O2
CAS-Nummer
110-19-0

Merkmale

Molares Gewicht
116.16g/mol
Schmelzpunkt
−99 °C
Siedepunkt
118 °C
Flammpunkt
17.7 °C
Dichte
0.873
Formulare
Flüssigkeit (klar)

Verwendungszwecke und Anwendungen

Wichtige Anwendungen

  • Duftstoffe
  • Lebensmittelzusatzstoff
  • Reinigungsmittel
  • Haushaltsindustrie
  • Körperpflege
  • Kosmetische Produkte
  • Farben und Lacke

Isobutylacetat

Isobutylacetat ist ebenfalls unter dem Namen Essigsäureisobutylester bekannt. Es handelt sich um einen Fruchtester, der beispielsweise in großen Mengen in Bananen und Melonen enthalten ist. Auch in alkoholischen Getränken wie Apfelwein und Maulbeerwein kommt die Verbindung vor. Isobutylacetat ist ein in vielen Industrien häufig verwendetes Lösungsmittel. In der Lebensmittelindustrie fungiert es als Aromastoff.

Isobutylacetat in der Industrie

Isobutylacetat hat ein fruchtig-süßliches Aroma, das an Birnen, Äpfel oder Bananen erinnert. So wird der Stoff in der Lebensmittelindustrie vor allem als Aroma- und Duftstoff für Produkte wie Süß- und Backwaren, Eiscreme, Kaugummi, Desserts, Marmeladen, Gelees oder Getränke wie Fruchtsäfte eingesetzt.
Der Fruchtester wird nicht nur wegen seines eigenen Aromas verwendet, er verstärkt oder harmonisiert auch andere Aromen. Des Weiteren dient er als Lösungsmittel für Lebensmittelzusätze wie andere Aromen und Farbstoffe.
Isobutylacetat wird in der Kosmetikindustrie häufig als Lösungsmittel eingesetzt, insbesondere in Nagellacken, Nagellackentfernern und anderen kosmetischen Produkten, die schnell trocknen sollen. Aufgrund seines fruchtigen und leicht süßlichen Aromas wird es in Parfüms und anderen Kosmetika ebenfalls als Duftstoff genutzt.
Auch in der Pharmaindustrie fungiert Isobutylacetat als Lösungsmittel. Dank seiner flüchtigen Eigenschaften wird es zudem in der Beschichtung von Tabletten verwendet, um deren Außenfläche glatt und gleichmäßig zu formen. Die schnelle Verdunstung des Stoffs sorgt dafür, dass der Überzug ohne Rückstände trocknet. Die Beschichtungen schützen den Wirkstoff, steuern die Freisetzung im Körper und maskieren den Geschmack von Tabletten.
Des Weiteren wird Isobutylacetat als Reinigungsmittel für Geräte und Produktionsanlagen der Pharmaindustrie genutzt, um fettige oder ölbasierte Rückstände zu entfernen.
Zudem dient es als Reaktionsmedium in chemischen Syntheseprozessen, insbesondere bei der Herstellung von Wirkstoffen oder pharmazeutischen Zwischenprodukten.
Isobutylacetat wird in der Farb- und Lackindustrie vor allem als Lösemittel für Acryl-, Vinyl- und Nitrocelluloselacke eingesetzt, wodurch sich die Qualität und Verarbeitbarkeit der Beschichtung verbessert.
In der Bauindustrie findet Isobutylacetat vor allem als Löse- und Reinigungsmittel für Werkzeuge und Oberflächen Anwendung. Neben seinem Einsatz in Beschichtungen ist es Bestandteil von Klebstoffen und Dichtmitteln sowie Versiegelungen.
In der Polymerindustrie spielt Isobutylacetat eine zentrale Rolle als Lösemittel bei der Herstellung und Verarbeitung von Polymeren wie Acrylat, Polyvinylacetat und Cellulosederivat. Es unterstützt die Herstellung homogener Polymerlösungen, die für die Weiterverarbeitung in Farben, Lacken, Klebstoffen und Beschichtungen verwendet werden. Isobutylacetat steuert die Viskosität von Polymerlösungen und damit deren Verarbeitbarkeit.
In der Produktion modifizierter Polymere und Copolymere dient Isobutylacetat als Reaktionsmedium. Zudem wird es als Reinigungsmittel für Polymerverarbeitungsanlagen genutzt.
Isobutylacetat wird als Lösemittel in bestimmten Kautschukmischungen eingesetzt, um die Verarbeitbarkeit, Viskosität und Homogenität der Mischung zu verbessern.
Des Weiteren wird es als Lösemittel in Klebstoffen verwendet, die speziell für Gummi- und Kautschukmaterialien entwickelt wurden. Es sorgt für eine optimale Viskosität und erleichtert die Haftung zwischen Kautschuk und anderen Materialien, insbesondere bei der Produktion von Autoreifen, Dichtungen und Förderbändern.
In der Gummi- und Kautschukindustrie wird Isobutylacetat außerdem zur Formulierung von Schutz- und Funktionsbeschichtungen für Kautschukprodukte genutzt. Sie erhöhen die Haltbarkeit und Beständigkeit der Produkte gegenüber Abrieb, Chemikalien und Witterungseinflüssen.
Vor dem Auftragen von Klebstoffen oder Beschichtungen auf Gummi und Kautschuk wird Isobutylacetat zudem als Reinigungs- und Entfettungsmittel verwendet. Es entfernt Öle, Fette und andere Verunreinigungen von der Oberfläche und verbessert so die Haftung von Beschichtungen und Klebstoffen.
Isobutylacetat wird ebenfalls zur Entfernung von Rückständen an Formen und Werkzeugen der Kautschukverarbeitung angewendet.
Auch in der Reinigungsindustrie dient Isobutylacetat als starkes Lösemittel, das beispielsweise auf Baustellen effektiv Farben und Lacke sowie Öle und Fette in Werkstätten, der Automobilindustrie oder bei der Maschinenwartung entfernt.
In der Haushaltsindustrie ist Isobutylacetat Bestandteil von Reinigungsprodukten sowie von Pflegeprodukten wie Polituren (Möbelpolituren und Autopflegeprodukte) und Wachsen, um Fett, Öle oder andere schwer lösliche Substanzen wie Klebstoffreste und Farbe zu entfernen.
Aufgrund seines süßen, fruchtigen Aromas wird Isobutylacetat außerdem als Duftstoff in Produkten wie Lufterfrischern, Raumsprays und Duftkerzen eingesetzt. Es dient auch der Erzeugung oder Verstärkung von fruchtigen und angenehmen Duftnoten in Reinigungsmitteln, um die Wahrnehmung von Frische zu fördern.
Isobutylacetat wird in der Wartung von Energieanlagen, wie Kraftwerken oder Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, als lösungsmittelbasiertes Reinigungsmittel verwendet. Es entfernt Fett, Ölrückstände, Harze und andere schwer lösliche Verunreinigungen von Maschinenteilen und technischen Komponenten.
Isobutylacetat findet in der Energie-Industrie außerdem Anwendung in der Herstellung von Schutzbeschichtungen, die auf Rohre, Tanks und andere Metallkomponenten aufgetragen werden. Sie schützen vor Korrosion, chemischen Einwirkungen und hohen Temperaturen. Das Lösungsmittel erleichtert die Verarbeitung und sorgt für eine gleichmäßige Trocknung der Beschichtung.
Der Stoff wird zudem bei der Produktion von Spezialkunststoffen eingesetzt, die in Windturbinen, Solarzellen oder Batteriegehäusen verwendet werden. In der Verarbeitung von Brennstoffen oder chemischen Additiven für Motoren oder Maschinen sowie in Schmierstoffen wird Isobutylacetat als Lösungsmittel genutzt, um Stoffe in flüssiger Form zu halten oder chemische Reaktionen zu ermöglichen.
In der Energieindustrie werden chemische Lösungsmittel wie Isobutylacetat zudem in Recyclingprozessen genutzt, um wertvolle Materialien, wie Kunststoffe oder Metalle, aus Mischabfällen zu extrahieren.
  • In der Tierernährungsindustrie wird Isobutylacetat in erster Linie als Aromastoff verwendet, um die Akzeptanz und Attraktivität von Futtermitteln bei Zucht- und Heimtieren zu erhöhen.
  • Isobutylacetat wird in der Landwirtschaft als Lockstoff in biologischen Schädlingsbekämpfungssystemen sowie als Lösungsmittel in Pflanzenschutzmitteln eingesetzt. Bei der Nachbehandlung von geernteten Früchten oder bei der Produktion von Agrarerzeugnissen wird Isobutylacetat außerdem als Lösungsmittel für Schutz- oder Pflegebeschichtungen verwendet, um die Haltbarkeit zu verbessern.