Natriumhypochlorit

Natriumhypochlorit hat entfärbende und desinfizierende Eigenschaften, weshalb es in Haushaltsbleichmitteln ausgiebig Verwendung findet, aber auch in der Zahnmedizin zur Behandlung infizierter Zähne verwendet werden kann.

Chemische Formel
NaOCl
CAS-Nummer
7681-52-9 (anhydrous)

Merkmale

Molares Gewicht
74.439g/mol
Siedepunkt
101 °C
Dichte
1.11 g/cm3
Formulare
Flüssig

Verwendungszwecke und Anwendungen

Wichtige Anwendungen

  • Desinfektionsmittel
  • Abwasserbehandlung
  • Reinigungsmittel
  • Kraftstoffadditiv
  • Landwirtschaftlich
  • Wäschereiprodukte
  • Bleichmittel

Branchen

Natriumhypochlorit

Natriumhypochlorit ist im Alltag unter den Namen Bleichmittel, Natronbleichlauge und Chlorbleichlauge bekannt, wird aber auch unterchlorigsaures Natrium, "Eau de Labarraque", "Eau de Javel", Javelsche Lauge oder Antiformin genannt. Die Summenformel des Stoffes ist NaOCl. Natriumhypochlorit ist das Natriumsalz der Hypochlorigen Säure (HClO).
Die kristallwasserfreie Form ist zerbrechlich und wird deshalb als Feststoff als Natriumhypochlorit-Pentahydrat eingesetzt. Meist wird Natriumhypochlorit jedoch als wässrige Lösung gehandelt. Natriumhypochlorit wird weltweit als Bleich- und Desinfektionsmittel in verschiedenen Industrien verwendet, beispielsweise in den Branchen Pharma, Reinigung, Wasseraufbereitung oder Schmierstoffe.
Eigenschaften von Natriumhypochlorit
NaOCl wird durch Elektrolyse einer Natriumchlorid-Lösung oder durch Einleiten von Chlorgas in Natronlauge produziert. Natriumhypochlorit ist wasserlöslich. Es kristallisiert aus der wässrigen Lösung bei -10 Grad Celsius als kristallwasserreicher und farbloser Feststoff aus. Erwärmt man Natriumhypochlorit auf Raumtemperatur, reagiert es unter Wasserverlust zu relativ stabilem, blassgelbem Natriumhypochlorit-Pentahydrat.
Cropped shot of a woman cleaning a kitchen counter at home

Natriumhypochlorit im Haushalt

Natriumhypochlorit ist Hauptbestandteil von desinfizierenden und bleichenden Haushaltsreinigern, auch Schimmelentferner und Rohrreiniger enthalten den Stoff. Er reagiert als Lösung basisch und löst Fette und Proteine durch Verseifung beziehungsweise Denaturierung und anschließender Hydrolyse. Außerdem wirkt Natriumhypochlorit oxidierend.
Die Produkte werden im Handel häufig mit dem Hinweis "mit Aktivchlor" beworben. Sie enthalten etwa fünf bis sieben Prozent der Chemikalie.
Pharmacist researching medication

Natriumhypochlorit in der Medizin

Natriumhypochlorit findet Anwendung in der Zahnmedizin. Es wird beispielsweise in verdünnter Lösung (0,5 bis 5 Prozent) bei der Wurzelkanalbehandlung bakteriell infizierter Zähne verwendet, um diese zu desinfizieren und Entzündungsherde auszuschließen. In der Augenheilkunde wird es zur Desinfektion der Messgeräte bei Glaukom verwendet.
Natriumhypochlorit ist ein bewährtes Flächendesinfektionsmittel, das eigentlich nicht zur Handdesinfektion geeignet ist, da es Hautirritationen hervorrufen kann. Allerdings: Während der SARS-CoV-2-Pandemie wurde aufgrund des Mangels an Desinfektionsmitteln auch Natriumhypochlorit in Handdesinfektionsmittel eingesetzt.

Weitere Einsatzgebiete von Natriumhypochlorit

Natriumhypochlorit wird in 10- bis 13prozentiger Konzentration unter dem Namen "Flüssiges Chlor" oder "Chlor Liquid" zur Desinfektion von Schwimmbädern verwendet.
Bei der Desinfektion von Pools mit der Chemikalie muss eine ausreichend hohe Dosierung gewählt werden, um Ammoniak ausreichend zu chlorieren. Zugleich müssen Hautirritationen von Besuchern natürlich vermieden werden.